Permanenter Schutzlack für Fassaden gegen Graffiti-Schmierereien oder wilde Plakatierungen
Nur für gewerbliche Anwender!
Sicherheitsdatenblatt und Technisches Merkblatt und Etikett vor Anwendung genau lesen und verstehen!
Eigenschaften:
Nach Verdunsten sämtlicher Lösemittel bzw. vollständiger Aushärtung (7-10 Tage) weist der Lackfilm folgende Eigenschaften auf:
-
hohe Abriebfestigkeit
-
hohe Widerstandsfähigkeit, beständig gegen Öle, Fette, Alkalien, Säuren und Treibstoffe sowie Lösemittel
-
Hervorragende Glanz-, UV-und Wetterstabilität
-
Für Mauerwerk, Putz, Beton, Faserzement, Metalle, Kunststoffe, Fliesen
-
Für Klinker und Natursteine nicht geeignet
-
hoch wirksam, trocknet seidenglänzend auf
Achtung
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H315 Verursacht Hautreizungen.
Anwendung:
Permanente Schutzbeschichtung gegen Graffiti auf Putz-Fassaden, gestrichenen Fassaden, Faserzementplatten und Sichtbeton.
Nicht über die gesamte Wand auftragen; möglichst baulich optische Abgrenzungen schaffen!
Verarbeitung:
Der Untergrund muss trocken, staub-, fett-, öl-, und rostfrei sein.
Verarbeitungstemperatur: min. +10 °C bei einer Luftfeuchte von nicht mehr als 70 %.
Auf gar keinen Fall darf das Material bei Nebel oder regnerischem Wetter verarbeitet werden!
Stammlack und Härter im angegebenen Verhältnis mischen, gut durchrühren und ca. 15 Minuten vorreagieren lassen.
Anschließend Verarbeitungsviskosität einstellen:
Airless-Spritzen:
|
unverdünnt applizieren; Druck: 180-200 bar; Düsengröße: 0.2 - 0.3’’
|
Becherpistole:
|
ca. 20 % Verdünnung; Druck: 3.0 – 3.5 bar; Düsengröße: 1.5 – 2.0 mm
|
Streichen, Rollen:
|
unverdünnt applizieren
|
|
|
Technische Daten:
Basis:
|
Polyester-Harze, isocyanatvernetzbar
|
Art d. Anstrichstoffs:
|
Zweikomponenten-Polyurethan-Lack seidenglänzend
|
Glanzgrad:
|
seidenglänzend
|
Flammpunkt:
|
ca. 23 °C
|
Mischung:
|
3 : 1 Gewichtsteile mit Härter
|
Topfzeit:
|
ca. 6 Stunden, abhängig von der Umgebungstemperatur
|
Ergiebigkeit:
|
5 – 6 m² pro 1 kg
|
Trockenschichtdicke:
|
50 – 80 μm pro Schicht, abhängig von Applikationsverfahren
|
|
|